top of page

Erprobungsstufe

Der Übergang in die weiterführende Schule stellt für viele Schülerinnen und Schüler eine Herausforderung dar. Nicht nur die neue Klassengemeinschaft und das Fachlehrersystem, sondern auch das größere Schulgebäude, die älteren Schüler, neue Arbeits- und Lernformen und nicht zuletzt der neue Schulweg (Fahrschüler) müssen bewältigt werden.

Die Fünftklässler unserer Schule sollen den Übergang von der Grundschule an unsere Schule mit Freude und Zuversicht erleben, damit sie sich schneller auf die mit einem Schulwechsel verbundenen Umstellungen und die neuen Anforderungen einstellen können. Daher ist es unser Ziel, den Übergang fließend zu gestalten.

Vor dem Schulstart

Die erste Schulwoche

Der erste Schultag beginnt mit einem gemeinsamen Gottesdienst, liebevoll vorbereitet von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern. In der ersten Schulwoche lernt die Klasse gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin oder ihrem Klassenlehrer die Schule sowohl als Lernort als auch als Ort der Gemeinschaft kennen. Die Woche endet am Freitag mit einem fröhlichen Sport- und Spieltag, organisiert von den engagierten Sporthelfern.

Gestaltung der weiteren Erprobungsstufenzeit

Die Erprobungsstufe beinhaltet verschiedene Besonderheiten, um das Lernen der Schülerinnen und Schülern zu unterstützen und zu fördern und um die Klassengemeinschaft zu stärken und einen respektvollen Umgang miteinander zu erlernen.

Hier einige Beispiele:

Klassenfahrt am Anfang der Klasse 5

Lernen lernen-Stunden

Förderunterricht

Lions-Quest-Programm als Grundlage für soziales Lernen

Einführung kooperativer Lernformen und Methodentraining

Arbeitstechniken und Informatik in der Klasse 6

Gestaltung des Adventsgottesdienst in der Klasse 6

Karnevalsparty organisiert von der Schülervertretung

Beratung zur Differenzierung am Ende der Klasse 6

Tage persönlicher Orientierung in der Klasse 6

Gartenparty zur Begrüßung der neuen 5er 2024

Januar/Februar

Aufnahmegespräche

Im Januar und Februar beginnen nach dem „Tag der offenen Tür“ die Aufnahmegespräche. In den Gesprächen möchten wir Sie und vor allem Ihr Kind kennenlernen.

April/Mai

Maristenabend

Im Frühjahr findet ein erstes Kennenlernen der Eltern am Maristenabend statt. Hier möchten wir Ihnen unsere Leitgedanken und die Geschichte des Ordensgründers  näherbringen. Im Vordergrund sollen aber der Austausch der Eltern untereinander, Gespräche mit den Kollegen und Maristenbrüder stehen.

Vor den Sommerferien

Kennenlernnachmittag

Der Kennenlernnachmittag vor den Sommerferien gibt den neuen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ihre neuen Klassen, die Klassenleitung und die Paten kennen zu lernen.

bottom of page