Förderunterricht
Jeder junge Mensch hat (…) ein Recht auf schulische Bildung, Erziehung und individuelle Förderung.
Schulgesetz § 1(1)

„Lernen lernen“
LRS-Förderung
Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) sind heute weit verbreitet. Dieser Begriff umfasst alle möglichen Probleme beim Lesen und Schreiben. Besonders wichtig ist der Fachschaft die konsequente Umsetzung des Umsetzung des LRS Erlasses (RdErl. d. Kultusministeriums v. 19.07.1991).
Eine Lese- und Rechtschreibschwäche hat für die betroffenen Schülerinnen und Schüler nicht nur Auswirkungen auf das schulische Lernen, sondern auch auf die persönliche und emotionale Entwicklung insgesamt. Es ist daher eine wichtige Aufgabe der Schule, diese Schülerinnen und Schüler frühzeitig zu fördern und sie so gut wie möglich zu unterstützen.
Wir analysieren die Leistungen und fördern individuell, indem wir in den Jahrgängen 5 und 6 in einer Stunde Deutsch die Klassen teilen und die Lernenden in kleineren Gruppen betreuen. Wir nutzen dazu einen Rechtschreibtrainer, in dem die Schüler nach ihrem individuellen Profil Übungen machen und ihre Probleme abarbeiten. Nachteilsausgleiche nach dem LRS-Erlass werden selbstverständlich gewährt.
Soziales Lernen
Ab Klasse 5 führen die Schüler und Schülerinnen im Klassenverband mit ihrer Klassenleitung das Programm Lions-Quest durch. Wir möchten so die soziale Kompetenz speziell im täglichen Miteinander in der Klassen- und Schulgemeinschaft sowie allgemein im Umfeld der Schüler und Schülerinnen reflektieren und schulen. Was verbirgt sich hinter diesem Programm?
"Lions-Quest Erwachsen werden“ ist ein Jugendförderprogramm für 10 –14-jährige Mädchen und Jungen. Es wird vorrangig im Unterricht der Sekundarstufe 1 vermittelt. Damit Lehrkräfte das Programm professionell in der Klasse umsetzen können, werden sie von speziell ausgebildeten Trainerinnen und Trainern in verschiedenen Seminaren praxisorientiert geschult, begleitet und fortgebildet. Organisiert und betreut wird das Programm vom Hilfswerk der Deutschen Lions e. V.
Nachmittagsunterricht
Ab Jahrgang 7 findet für die Schülerinnen und Schüler einmal wöchentlich Nachmittagsunterricht statt. Dieser beginnt nach einer Mittagspause um 14.00 Uhr und umfasst zwei 45-Minuten-Stunden, sodass der Unterricht um 15.35 Uhr schließt.
In den Jahrgängen 7/8 werden dabei Förderstunden in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Medienerziehung gegeben. In den Klassen 9/10 nehmen die Schülerinnen und Schüler an einer verpflichtenden Arbeitsgemeinschaft im teil. Weitere Förderangebote oder freiwillige Arbeitsgemeinschaften finden in verschiedenen Jahrgängen auch in den Nachmittagsstunden statt.
Erweiterter Stundenumfang in den Hauptfächern
In Klasse 5 werden die Hauptfächer Deutsch, Mathematik und Englisch im erweiterten Zeitumfang von 4x54min-Stunden unterrichtet. Der erweiterte Zeitumfang ermöglicht eine bessere Förderung im Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule.
In den 7. und 8. Klassen finden im Nachmittagsbereich einmal wöchentlich Förderunterrichte in Deutsch und Medienerziehung (Jahrgang 7) sowie Englisch und Mathe (Jahrgang 8) statt. Diese Förderstunden ergänzen zusätzlich die regulären Unterrichte, die vormittags stattfinden.
Die Schülerinnen und Schüler benötigen zahlreiche Schlüsselqualifikationen wie z.B. Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, Methodenkompetenzen und Arbeits-und Lerntechniken, um sicher und effektiv im Unterricht arbeiten zu können. Auch sind diese Schlüsselqualifikationen wichtig für ein selbstständiges Lernen und die Grundlage kooperativer Lernformen.
Der Erwerb und der Ausbau dieser basalen Kompetenzen soll an der Maristenschule durch das Konzept „Lernen lernen“ grundgelegt werden und wird in der 5. Klasse durchgängig mit einer Wochenstunde á 67,5 min unterrichtet. In der Regel übernehmen die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer diese Stunden. Als begleitendes Material dient das Arbeitsheft „Gut starten in Klasse 5“